Alarmierung

Vom Notruf zur Alarmierung

Wird ein Notfall gemeldet, wird der Anrufer mit einem Mitarbeiter in der Leitstelle - dem Disponenten - verbunden. Dieser muss zunächst alle relevanten Informationen zusammentragen, um im nächsten Schritt die richtigen Einsatzkräfte zum richtigen Ort schicken zu können. Sein Arbeitsplatz ist mit dem Einsatzleitrechner verbunden, der alle weiteren Abläufe unterstützt. Alle Informationen werden hier elektronisch erfasst und bereitgehalten. Nun gilt es zu entscheiden, welche Kräfte für diesen Einsatz notwendig sind und wo sie am schnellsten zur Verfügung stehen. Hierbei wird der Disponent vom Einsatzleitsystem mit automatisierten Vorschlägen unterstützt

 

 

 

 

 

Damit die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren jederzeit alarmiert werden können sind alle mit einem Funkmeldeempfänger ausgestattet. dieser gibt im Einsatzfall einen lauten Alarmton von sich und je nach Meldertyp wird auch eine kurze Beschreibung des Alarmstichwortes sowie die Einsatzadresse als Text angezeigt. Darauf hin begeben sich die Einsatzkräfte schnellstmöglich zum Gerätehaus um sich auszurüsten und die Fahrzeuge zu besetzen.

 

 

Dienstplan

17. Juni 2023 | 00:00
Kameradschaftstour auf der Lahn
22. Juni 2023 | 19:30 - 22:00
Verhalten bei Strömungen